Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB



Im Fokus


Abschluss der Nationalen Aktionstage Behindertenrechte am 15. Juni 2024

Am 15. Juni 2024 findet in Genf die Abschlussfeier der Nationalen Aktionstage Behindertenrechte unter Teilnahme von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider statt. Die Bilanz zum Aktionsmonat ist positiv: Rund 1000 Veranstaltungen in der ganzen Schweiz zogen während eines Monats zahlreiche Besucherinnen und Besucher mit und ohne Behinderungen an. Ins Leben gerufen wurden die Nationalen Aktionstage Behindertenrechte vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB und der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren SODK mit dem Ziel, die Öffentlichkeit für das Thema Inklusion und Behindertenrechte zu sensibilisieren.


Save the date: Fachtagung «E-Accessibility» am Tag der digitalen Inklusion: 21.11.2024

Reservieren Sie sich bereits heute das Datum. Am 21. November 2024 findet die diesjährige Fachtagung E-Accessibility statt. Damit alle Menschen Zugang zu digitalen Dienstleistungen haben, braucht es neben einer barrierefreien Zugänglichkeit von Webseiten oder Apps auch weitere Massnahmen. So zum Beispiel die Förderung von digitalen Grundkompetenzen wie auch eine allgemeine Usability. Mit dem Engagement aus vielen Bereichen können wir gemeinsam die digitale Inklusion fördern. Wir freuen uns auf interessante Inputs.

Die Tagung wird von der Post, SBB, SWISS TXT, ETH Zürich, Geschäftsstelle DVS und dem EBGB organisiert und als Veranstaltung der Allianz Digitale Inklusion Schweiz durchgeführt.


Bericht zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit von Menschen mit Behinderungen

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27.03.2024 einen Bericht zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen verabschiedet. Der Bericht zeigt auf, wie Menschen mit Behinderungen vom technologischen Wandel profitieren und wie Risiken vermieden werden können. Der Bundesrat erfüllt damit den Auftrag des Postulats 16.4169 Bruderer «Inklusives Arbeitsumfeld im Lichte der Digitalisierung».

Link zur Medienmitteilung

Folgende Webseite präsentiert eine Zusammenfassung der darin erwähnten Chancen und Risiken:

Technologischer Wandel, Chancen und Risiken für Menschen mit Behinderungen (digital-ability.ch)


Das EBGB in den sozialen Medien



https://www.edi.admin.ch/vanity/edi/ebgb